Die Reise von Deutschland nach Dänemark ist für viele Menschen eine beliebte Möglichkeit, um Urlaub am Meer, Städtetrips oder Naturerlebnisse zu genießen. Dabei gibt es verschiedene Wege und Verkehrsmittel, die sich je nach Ausgangsort, Zeitbudget und persönlichen Vorlieben eignen. Im Folgenden finden Sie sehr detaillierte und umfassende praktische Tipps zur Anreise von Deutschland nach Dänemark, damit Ihre Reise möglichst entspannt und reibungslos verläuft.
Inhalt
Wahl des Verkehrsmittels
Auto:
Die Autofahrt ist eine der flexibelsten Möglichkeiten. Von Norddeutschland aus erreichen Sie Dänemark meist über die Autobahnen A7 (Deutschland) und E45 (Dänemark). Besonders beliebt ist die Strecke Hamburg – Flensburg – Grenze bei Padborg. Planen Sie genügend Pausen ein und informieren Sie sich vorab über Mautgebühren oder Umweltzonen in Städten entlang der Route.
Fähre:
Für Reisende aus dem westlichen Teil Deutschlands oder solche, die eine entspannte Überfahrt bevorzugen, bieten sich Fährverbindungen an. So gibt es zum Beispiel Verbindungen von Puttgarden (Deutschland) nach Rødby (Dänemark), die schnell sind und auch das Mitnehmen des eigenen Fahrzeugs ermöglichen.
Zug:
Die Bahnverbindung zwischen Deutschland und Dänemark wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert. Direktzüge fahren beispielsweise von Hamburg bis Kopenhagen innerhalb von etwa 4,5 Stunden. Der Zug ist eine gute Wahl für umweltbewusste Reisende oder diejenigen ohne eigenes Auto.
- Direktverbindungen: Von Hamburg aus gibt es direkte IC/EC-Züge nach Kopenhagen, welche durchgehend verkehren. Die Fahrzeit beträgt etwa 4 bis 5 Stunden.
- Reservierung & Tickets: Buchen Sie Tickets frühzeitig online über Deutsche Bahn (DB) oder DSB (dänische Staatsbahn), um günstige Preise zu erhalten. Sitzplatzreservierungen sind empfehlenswert, besonders in der Hauptreisezeit.
- Fährüberfahrt inkludiert: Der Zug fährt teilweise auch mit einer Fähre zwischen Puttgarden (Deutschland) und Rødby (Dänemark), was eine entspannte Überquerung des Fehmarnbelts ermöglicht.
Flugzeug:
Für längere Strecken oder wenn Zeitersparnis oberste Priorität hat, gibt es zahlreiche Flugverbindungen zwischen deutschen Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Frankfurt und verschiedenen Flughäfen in Dänemark (z.B. Kopenhagen, Billund). Beachten Sie jedoch Check-in-Zeiten sowie mögliche Transfers vom Flughafen zum Endziel.
- Flughäfen: Wichtige Zielflughäfen in Dänemark sind Kopenhagen-Kastrup (CPH), Billund (BLL) oder Aalborg (AAL).
- Fluggesellschaften: Lufthansa, SAS sowie diverse Billigfluglinien bieten regelmäßige Flüge an.
- Transfer vom Flughafen: Vom Flughafen Kopenhagen gelangen Sie bequem mit der Metro oder Regionalzügen ins Stadtzentrum.
Mit dem Fernbus:
Fernbusse sind eine kostengünstige Alternative zum Auto und Zug. Anbieter wie FlixBus fahren regelmäßig zwischen größeren deutschen Städten (z.B. Hamburg, Berlin) und dänischen Städten wie Kopenhagen oder Aarhus.
Maut und Brücken
In Dänemark gibt es einige mautpflichtige Strecken, insbesondere die großen Brücken Storebælt (Große-Belt-Brücke) zwischen Fünen und Seeland sowie Øresundbrücke zwischen Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden). Für deutsche Reisende lohnt sich oft ein Online-Kauf eines sogenannten BroBizz-Geräts, das automatische Zahlung ermöglicht und Rabatte bietet.
Grenzkontrollen und Einreisebestimmungen
Seit dem Schengen-Abkommen sind die Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze weitgehend abgeschafft worden; dennoch kann es gelegentlich stichprobenartige Kontrollen geben. Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitführen. Sollten Sie mit Haustieren reisen, informieren Sie sich rechtzeitig über erforderliche Impfungen und Gesundheitsdokumente.
Verkehrsregeln beachten
In Dänemark gelten einige Besonderheiten im Straßenverkehr:
- Es herrscht Rechtsverkehr.
- Die Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰.
- Während der Fahrt müssen alle Insassen angeschnallt sein.
- In vielen Innenstädten gibt es Umweltzonen oder spezielle Parkregelungen.
- Tempolimits auf Autobahnen betragen meistens 130 km/h; achten Sie auf Beschilderungen.