Neben diesen Hotspots gibt es noch viele weitere Orte entlang Dänemarks Küstenlinie, die darauf warten entdeckt zu werden. Von den rauen Stränden des Westjütlands bis hin zu den sanfteren Gewässern der Ostsee – Dänemark bietet eine unglaubliche Vielfalt an Surfmöglichkeiten.
1. Klitmøller (Cold Hawaii)
Klitmøller, oft als „Cold Hawaii“ bezeichnet, gilt als einer der berühmtesten Surfspots Dänemarks. An der Nordwestküste Jütlands gelegen, bietet dieser Ort perfekte Bedingungen für Windsurfen und Kitesurfen sowie klassische Wellenreiten. Von Frühjahr bis Herbst können Surfer hier auf hervorragende Wellen stoßen, die durch den Einfluss des Nordseewindes entstehen. Besonders im Oktober finden viele Wettkämpfe statt, da die Wellen dann besonders konstant und kraftvoll sind. Der charmante kleine Ort hat zudem eine lebendige Surf-Community und zahlreiche Unterkünfte sowie Cafés, die sich auf Surfer spezialisiert haben.
2. Thyborøn
Weiter südlich befindet sich der Strand von Thyborøn. Dieser Spot ist bekannt für seine langen Sandstrände und die kraftvollen Bruchwellen. Besonders im Spätsommer und Herbst erleben Surfer hier ideale Bedingungen mit weniger Menschenmengen und perfekt geformten Wellen. Der Ort hat auch eine entspannte Atmosphäre mit mehreren Cafés und Restaurants entlang des Strandes, wo Surfer nach einem langen Tag auf dem Wasser entspannen können.
3. Hvide Sande
Hvide Sande ist ein weiterer Hotspot an der Westküste Jütlands. Dieser Ort bietet nicht nur großartige Bedingungen für das Wellenreiten, sondern auch eine atemberaubende Landschaft mit langen Sandstränden und Dünen. Die breiten Strände ermöglichen es Surfern aller Levels, ihre Fähigkeiten auszuprobieren – vom Anfänger bis zum Profi. Im Sommer findet hier das jährliche Hvide Sande Surf Festival statt, bei dem lokale Talente ihr Können unter Beweis stellen können. Zudem gibt es Schulen vor Ort, die Kurse für Einsteiger anbieten.
4. Vorupør
Vorupør ist ein traditionelles Fischerdorf an der Nordseeküste und ebenfalls ein beliebter Spot unter Surfern. Die starke Brandung und die variierenden Wellen machen diesen Strand ideal für verschiedene Arten des Surfens. Hier finden regelmäßig Surfkurse statt, sodass auch Anfänger schnell in das Geschehen eintauchen können. Vorupør zeichnet sich zudem durch seine entspannte Atmosphäre aus – zahlreiche gemütliche Cafés laden nach einem Tag auf dem Wasser zur Entspannung ein.
5. Løkken

(© Lars Meinel – Shutterstock.com)
6. Skagen
Skagen liegt am nördlichsten Punkt Dänemarks und ist bekannt für seine einzigartige Geographie, wo Ostsee und Nordsee aufeinandertreffen. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass hier oft unterschiedliche Windrichtungen herrschen – perfekt für verschiedene Wassersportarten wie Windsurfen oder Kitesurfen! Die Strände von Skagen sind weitläufig und bieten genug Platz für alle Wassersportbegeisterten sowie atemberaubende Ausblicke auf das Meer.
7. Bornholm
An der Ostküste Dänemarks finden wir ebenfalls großartige Spots wie Bornholm – eine Insel mit malerischen Landschaften und einigen versteckten Buchten, die perfekte Bedingungen für Surfer bieten. Hier kann man in ruhigerer Umgebung surfen und gleichzeitig die unberührte Natur genießen. Insbesondere am Strand von Dueodde gibt es gute Möglichkeiten für alle Könnerstufen.
8. Løkken
Für diejenigen auf der Suche nach einem etwas anderen Erlebnis empfiehlt sich der Besuch von Løkken im nördlichen Jütland. Dieser Ort hat sich einen Namen gemacht durch seine lebendige Surfkultur und regelmäßig stattfindende Wettbewerbe. Die Wellen sind hier beständig gut, vor allem während stürmischer Tage im Herbst oder Frühjahr – ideal für Adrenalinjunkies!
Beste Jahreszeit für Surfer
Die beste Jahreszeit für das Surfen in Dänemark ist im Allgemeinen der Herbst, insbesondere die Monate September und Oktober. Zu dieser Zeit bieten die dänischen Küsten oft optimale Wellenbedingungen, da die Stürme des Nordatlantiks beginnen, stärkere und konsistentere Wellen zu erzeugen.
Die Wassertemperaturen sind zwar kühler als im Sommer, doch viele Surfer nutzen Neoprenanzüge, um sich warm zu halten. Ein weiterer Vorteil des Herbstes ist die geringere Anzahl von Touristen an den Stränden, was ein entspannteres Surferlebnis ermöglicht.
Im Sommer sind die Bedingungen oft ruhiger und weniger vorhersehbar, während der Frühling noch mit kaltem Wasser und wechselhaften Wetterlagen aufwartet. Der Winter kann ebenfalls gute Bedingungen bieten, erfordert jedoch viel Erfahrung und eine entsprechende Ausrüstung wegen der extremen Kälte.
FAQs Surfen in Dänemark
- Wo sind die besten Surfspots in Dänemark?
Dänemark bietet zahlreiche hervorragende Surfspots, insbesondere an der Westküste. Beliebte Orte sind Klitmøller, auch bekannt als „Cold Hawaii“, sowie Hanstholm und Thisted. Diese Regionen bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Surfer ideale Bedingungen. - Welche Zeit ist am besten zum Surfen in Dänemark?
Die beste Zeit zum Surfen in Dänemark ist in der Regel von September bis April, wenn die Wellen am größten sind. Im Sommer kann man jedoch ebenfalls gute Bedingungen finden, besonders für Anfänger, da die Wellen dann oft kleiner und sanfter sind. - Brauche ich spezielle Ausrüstung?
Ja, es wird empfohlen, einen Neoprenanzug zu tragen, da das Wasser selbst im Sommer ziemlich kalt sein kann. Für erfahrene Surfer kann ein Shorty oder sogar ein Fullsuit notwendig sein, abhängig von den Temperaturen. - Gibt es Surf-Schulen oder Kurse?
Ja, viele Strandorte in Dänemark verfügen über Surf-Schulen, die Kurse für alle Erfahrungsstufen anbieten. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Grundlagen des Surfens zu erlernen oder deine Fähigkeiten zu verbessern. - Wie sind die örtlichen Regeln und Vorschriften beim Surfen?
Es ist wichtig, die lokalen Regeln zu beachten und respektvoll mit anderen Wassersportlern umzugehen. Einige Strände haben spezifische Zonen für Surfer und Schwimmer. Informiere dich vor dem Surfen über eventuelle Einschränkungen. - Kann ich meine eigene Ausrüstung mitbringen?
Natürlich! Du kannst deine eigene Surf-Ausrüstung mitbringen; viele Reisende tun dies gerne. Achte darauf, dass du alles sicher verpackst und genügend Platz im Auto hast.