Die Insel Bornholm ist nur rund 80 Kilometer von Rügen entfernt und bis zur schwedischen Küste beträgt die Entfernung nur ca. 40 Kilometer. Das Heimatland Dänemark befindet sich dagegen rund 150 Kilometer entfernt.
Inhalt
Vielfalt auf Bornholm
Wer auf der Insel Bornholm Urlaub machen möchte, hat mehrere Möglichkeiten, dorthin anzureisen. Die häufigste Art ist wohl die Nutzung einer der Fähren, die von Rügen, von Koge auf Dänemark oder aus der südschwedischen Stadt Ystad abfahren. Auf die gleiche Weise kann auch die Bahn oder der Bus nach Bornholm genommen werden.
Bornholm gilt auch als die Ostseeinsel mit südlichem Flair. Auch wenn die Insel nur 40 x 30 km groß ist, hat sie kulturell und landschaftlich viel Abwechslung zu bieten. In den südlichen Bereichen stehen natürlich die Strände und Dünen im Vordergrund. Wer sich in das Landesinnere begibt, findet sich dort in lichten Wäldern wieder, die sich mit Heideflächen abwechseln. Es gibt sogar eine Region, wo Skifahren möglich ist und das nicht auf Kunstschnee. Zwar müssen die Winter dafür streng ausfallen, aber 162 Höhenmeter sind trotzdem für die Region unerwartet hoch.
Sehenswerte Städte und Orte auf Bornholm
Auch das moderne Bornholm hat immer noch ganz viel Historisches in seinen Straßen. Malerisch verteilen sich die kleinen und größeren Orte über die Insel. Mal liegen sie am Meer, mal in der Mitte umgeben von Feldern und Wäldern.
Rønne – Die Hauptstadt von Bornholm

(© jan – stock.adobe.com)
Rønne ist mit etwa 13.000 Einwohnern die größte Stadt der Insel und zugleich ihr kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum. Der Hafen von Rønne ist lebendig und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die den historischen Stadtkern prägen. Das Bornholms Museum gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Insel, von der Steinzeit bis zur Moderne.
Ein Spaziergang durch die Gassen von Rønne führt vorbei an kleinen Boutiquen, Cafés und Restaurants, die lokale Spezialitäten wie frisch geräucherten Fisch anbieten. Besonders beliebt ist das traditionelle Bornholmer Räucherlachsgericht. Außerdem lohnt sich ein Besuch der St.-Nikolai-Kirche mit ihrem markanten Kirchturm.
Gudhjem – Künstlerstadt mit maritimem Flair

(© fotokate – Fotolia.com)
Gudhjem liegt an der Nordostküste von Bornholm und gilt als eine der malerischsten Städte der Insel. Die steilen Straßen führen hinunter zum Hafen, wo bunte Fischerboote vor Anker liegen. Bekannt ist Gudhjem auch als Heimat zahlreicher Künstlerateliers und Galerien; hier hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts eine lebendige Kunstszene etabliert.
Der Ort ist berühmt für seine „Sol over Gudhjem“ (Sonne über Gudhjem), eine kulinarische Spezialität aus geräuchertem Hering auf Roggenbrot mit Zwiebeln und Ei – ein Muss für jeden Besucher! Von Gudhjem aus starten zudem Ausflugsboote zu den nahegelegenen Ertholmene-Inseln.
Svaneke – Das hübsche Fachwerkstädtchen

(© Piotr Patkowski/Wirestock – stock.adobe.com)
Svaneke ist eine jüngere Stadt, die jedoch einen strengen Denkmalschutz betreibt und deshalb ein besonders harmonisch wirkendes Stadtbild hat. Zugleich ist Svaneke bei den Touristen sehr beliebt. Vielleicht, weil man hier zusehen kann, wie Pralinen hergestellt werden. Vielleicht auch, weil es für Bierliebhaber einen wichtigen Anlaufpunkt hat: die Brauerei Bryghuset Svaneke. Dazu einen schönen Hafen mit Künstlerviertel und die deftige dänische Küche, da kann man schon ins Schwärmen geraten.
Svaneke im Osten Bornholms besticht durch seine hervorragend restaurierten Fachwerkhäuser, gepflasterten Straßen und liebevoll gestalteten Blumengärten. Die Stadt wurde mehrfach für ihre Schönheit ausgezeichnet und gilt als Paradebeispiel für den traditionellen bornholmschen Baustil.
Neben dem malerischen Ortsbild gibt es mehrere kleine Brauereien, Kunsthandwerksläden sowie Keramik-Ateliers zu entdecken. Besonders beeindruckend ist auch der rund 30 Meter hohe Wasserturm, der heute als Aussichtspunkt dient und einen wunderbaren Blick über Svaneke sowie das umliegende Meer bietet.
Hasle – idyllische Gemeinde an der Westküste

(© Aleksandra Z. Grotha – Fotolia.com)
Hasle ist eine kleine, idyllische Gemeinde, die durch ihre malerische Lage und freundliche Atmosphäre besticht. Eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von üppigem Grün, bietet Hasle seinen Bewohnern und Besuchern eine hohe Lebensqualität.
Die historische Architektur und gut erhaltenen Fachwerkhäuser zeugen von einer reichen Vergangenheit, während moderne Einrichtungen den Alltag angenehm gestalten. Besonders beliebt sind die zahlreichen Wander- und Radwege, die zu ausgedehnten Erkundungstouren einladen. Traditionelle Feste und kulturelle Veranstaltungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen Hasle zu einem lebendigen Ort voller Charme und Herzlichkeit.
Sehenswertes auf Bornholm
Sehr bekannt und immer wieder einen Ausflug wert sind die Bornholmer Kunstschätze, die bis in das Mittelalter zurückgehen. Immerhin steht hier Nordeuropas größte Burgruine, die Hammershus genannt wird und erhaben auf eine Anhöhe gebaut wurde. Das moderne Gegenstück ist das über eine Klippenküste gebaute Kunstmuseum von Bornholm. Es beherbergt die große Kunst- und Kunsthandwerkerszene der Insel. Ein weiteres Relikt aus längst vergangenen Zeiten ist die Schärengruppe Ertholmene mit ihrer Seefestung auf Christiansø. Sie ist seit 1855 unverändert und fällt vor allem wegen der vier weiß gekalkten Rundkirchen auf.
Tipps für Aktivitäten und Erlebnisse auf Bornholm
Bornholm, die dänische Sonneninsel in der Ostsee, ist ein wahres Paradies für Reisende, die Natur, Kultur und kulinarische Genüsse miteinander verbinden möchten. Die Insel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stränden, Museen, Sehenswürdigkeiten sowie zahlreiche Outdoor-Aktivitäten und Veranstaltungen. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, um Ihren Aufenthalt auf Bornholm unvergesslich zu gestalten.
Strände auf Bornholm
Bornholm überzeugt mit einer Vielzahl von Stränden, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Besonders beliebt sind:

(© Swapan – stock.adobe.com)
- Dueodde Strand: Dieser feinsandige Strand im Süden der Insel gilt als einer der schönsten Strände Dänemarks. Der weiße Sand ist besonders fein und lädt zum Sonnenbaden und Schwimmen ein. Wegen seiner flachen Wasserkante ist er auch ideal für Familien mit kleinen Kindern.
- Balka Strand: Ebenfalls familienfreundlich, mit einem langen Sandstrand und guten Einrichtungen wie Toiletten und Parkplätzen. Hier lässt sich wunderbar Beachvolleyball spielen oder am Ufer spazieren gehen.
- Helligdomsklipperne: Für Naturliebhaber bietet dieser Strandabschnitt spektakuläre Klippenformationen und kristallklares Wasser – perfekt zum Schnorcheln oder einfach zum Staunen über die einzigartige Landschaft.
Museen und Sehenswürdigkeiten
Bornholm hat eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt, was sich in seinen zahlreichen Museen widerspiegelt:

(© MrPat -Shutterstock.com)
- Rundkirchen von Bornholm: Einzigartig in Dänemark sind die vier mittelalterlichen Rundkirchen (z.B. Østerlars Kirke oder Ny Kirke), die nicht nur architektonisch faszinierend sind, sondern auch spannende Einblicke in das Mittelalter bieten.
- Bornholms Kunstmuseum in Rønne zeigt Werke lokaler Künstler sowie moderne dänische Kunst.
- NaturBornholm Museum nahe Aakirkeby erklärt anschaulich die geologische Entstehung der Insel und ihre Flora und Fauna.
- Hammershus Burganlage: Diese imposante Burgruine aus dem 13. Jahrhundert ist Nordeuropas größte Festungsruine und bietet neben historischen Informationen auch einen atemberaubenden Blick über die Küste.
- Das Bornholms Automuseum, nahe Aakirkeby, ist ein faszinierender Ort für alle Liebhaber historischer Fahrzeuge. Es befindet sich auf der dänischen Insel Bornholm und zeigt eine umfangreiche Sammlung von Oldtimern, Motorrädern und anderen automobilen Raritäten.
- Das Bornholms Rovfugleshow, nahe Nyker, ist eine beeindruckende Greifvogelvorführung auf der dänischen Insel Bornholm. Besucher erleben verschiedene Raubvögel wie Adler, Falken und Eulen in Aktion. Die Show vermittelt Wissen über die Tiere und ihren Schutz und begeistert Jung und Alt gleichermaßen.
Weitere interessante Orte sind das Glasbläserdorf Nexø sowie diverse kleine Galerien entlang der Küste.
Kulinarische Erlebnisse
Die Küche Bornholms spiegelt seine Lage als Fischerinsel wider – frischer Fisch steht hier ganz oben auf der Speisekarte:
- Probieren Sie unbedingt geräucherten Hering, eine lokale Spezialität, die traditionell noch heute hergestellt wird.
- Frischer Lachs aus der Region wird oft direkt vor Ort zubereitet – ob geräuchert oder gebraten.
- Neben Fisch gibt es viele Bauernhofläden mit regionalem Obst, Gemüse und handgemachtem Käse.
- Typisch bornholmisch sind auch die süßen Leckereien wie das „Klemensker“-Brot oder Pfannkuchen mit Marmelade bei lokalen Cafés.
Empfehlenswert sind Restaurants in Rønne oder Svaneke, wo man regionale Zutaten kreativ verarbeitet findet.
Veranstaltungen
Bornholm lebt im Sommer richtig auf – zahlreiche Festivals locken Besucher an:
- Das alljährliche Jazzfestival Bornholm zieht Musiker aus aller Welt an und verwandelt verschiedene Locations in lebendige Bühnen.
- Das Medieval Festival rund um Hammershus bringt Geschichte durch authentische Darstellungen wieder zum Leben.
- Im Juni findet zudem das beliebte Food Festival Bornholm statt – hier können Feinschmecker regionale Produkte probieren und mehr über traditionelle Herstellungsverfahren erfahren.
Neben großen Events gibt es regelmäßig kleinere Märkte mit Handwerkskunst sowie Konzerte unter freiem Himmel.
Outdoor-Aktivitäten
Für Aktivurlauber bietet Bornholm ein breitgefächertes Angebot:
- Das gut ausgebaute Radwegenetz führt quer über die Insel vorbei an malerischen Fischerdörfern, Wäldern und Feldern – ideal für Genussradler ebenso wie für sportliche Fahrer.
- Wandern lohnt sich besonders entlang der Steilküsten rund um Hammerknuden oder am Almindingen-Wald – dem zweitgrößten Waldgebiet Dänemarks.
- Klettern ist bei den Granitfelsen am Hammerhavn sehr beliebt; Anfänger finden hier ebenfalls geeignete Routen.
- Kajakfahren rund um die Küste ermöglicht intensive Naturerlebnisse vom Wasser aus; geführte Touren bringen Ihnen Flora, Fauna und versteckte Buchten näher.
Im Winter laden ruhige Spaziergänge an der Küste zur Entspannung ein; einige Unterkünfte bieten sogar Sauna-Angebote nach einem kalten Tag draußen.
Praktische Tipps um die passende Unterkunft zu finden
Wer einen Aufenthalt auf Bornholm plant, sollte sich frühzeitig Gedanken über die Unterkunft machen, da die Nachfrage besonders in der Hauptsaison sehr hoch sein kann. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Übersicht mit praktischen Tipps rund um das Thema Unterkünfte auf Bornholm.
Verschiedene Unterkunftsarten auf Bornholm
Bornholm bietet ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten – von gemütlichen Ferienhäusern über Hotels bis hin zu Campingplätzen und Bed & Breakfast-Angeboten.
- Ferienhäuser: Besonders beliebt sind die zahlreichen Ferienhäuser, die oft direkt am Meer oder in ruhiger Lage im Inselinneren liegen. Diese bieten viel Platz und Privatsphäre und eignen sich hervorragend für Familien oder Gruppenreisen. Es gibt sowohl einfache als auch luxuriös ausgestattete Objekte mit Sauna, Kamin oder eigenem Steg.
- Hotels: Auf Bornholm gibt es mehrere Hotels unterschiedlicher Kategorien, von einfachen Pensionen bis hin zu gehobenen Wellnesshotels. Viele davon befinden sich in den größeren Orten wie Rønne, Nexø oder Svaneke und bieten guten Service sowie Frühstücksbuffet.
- Bed & Breakfast: Für Reisende, die persönlichen Kontakt schätzen und regionale Einblicke suchen, sind B&B-Unterkünfte ideal. Die Gastgeber geben häufig wertvolle Tipps zur Inselgestaltung und laden zum gemeinsamen Frühstück ein.
- Campingplätze: Für Naturfreunde stehen verschiedene gut ausgestattete Campingplätze bereit. Manche verfügen sogar über Hüttenvermietungen für diejenigen, die weniger zeltlastig unterwegs sein möchten.
Buchungstipps und beste Reisezeit
Da Bornholm vor allem im Sommer (Juni bis August) stark frequentiert wird, ist es ratsam, Unterkünfte bereits mehrere Monate im Voraus zu reservieren – insbesondere wenn Sie ein Ferienhaus bevorzugen. Frühbucher profitieren oftmals von günstigeren Preisen und einer größeren Auswahl.
Die Nebensaison (Frühling und Herbst) eignet sich hervorragend für Ruhesuchende: Die Preise sind moderater, viele Betriebe haben geöffnet und das milde Wetter lädt zu Wanderungen entlang der Küste ein.
Lage der Unterkunft beachten
Bei der Wahl des Ortes sollten Sie überlegen, welche Aktivitäten Ihnen wichtig sind:
- Möchten Sie mehr Zeit am Strand verbringen? Dann sind Orte wie Dueodde mit seinem berühmten Sandstrand ideal.
- Interessieren Sie sich für Kultur und Geschichte? Dann empfiehlt sich eine Unterkunft nahe Rønne oder Gudhjem mit ihren Museen und historischen Gebäuden.
- Für Naturliebhaber bieten sich eher Unterkünfte im Inland an – hier können Sie Ruhe genießen und starten zahlreiche Fahrradtouren durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Ausstattungskriterien prüfen
Je nach Anspruch lohnt es sich vor der Buchung genau auf die Ausstattung zu achten:
- WLAN-Verfügbarkeit ist nicht überall selbstverständlich; wer beruflich erreichbar sein muss oder mobil arbeiten möchte, sollte dies vorher klären.
- Hunde sind nicht immer erlaubt – falls Sie mit Ihrem Haustier reisen wollen, unbedingt explizit nach haustierfreundlichen Angeboten suchen.
- Küchenzeilen ermöglichen Selbstversorgung; gerade bei längeren Aufenthalten spart dies Kosten für Restaurants.
Transport vom Flughafen bzw. Hafen zur Unterkunft
Der Flughafen Bornholms befindet sich nahe Rønne; auch Fähren legen dort an. Von dort aus gibt es Busverbindungen ins ganze Inselinnere sowie Taxiangebote. Wenn Ihre Unterkunft weiter abgelegen liegt, empfiehlt es sich ein Auto zu mieten – so sind Sie flexibler beim Erkunden der Insel.
Zusätzliche Services beachten
Viele Ferienhäuser bieten Zusatzleistungen wie Fahrradverleih direkt am Objekt an oder vermitteln Ausflüge per Kajak-Tour oder Angeln auf See – diese Optionen können Ihren Urlaub bereichern.
Tipps zur Anreise nach Bornholm
Bornholm, die malerische Ostseeinsel, ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Damit Ihre Anreise möglichst entspannt verläuft, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.
- Mit der Fähre: Die gängigste Möglichkeit, um nach Bornholm zu gelangen, ist die Fähre. Von Sassnitz auf Rügen oder von Ystad in Schweden aus gibt es regelmäßige Verbindungen. Es empfiehlt sich, die Tickets im Voraus zu buchen, besonders in der Hauptsaison.
- Flugverbindung: Für eine schnelle Anreise bietet sich auch das Flugzeug an. Der Flughafen Bornholm bei Rønne wird von mehreren dänischen Flughäfen angeflogen. Prüfen Sie vorab die Flugzeiten und Verfügbarkeiten.
- Auto und öffentliche Verkehrsmittel: Eine der häufigsten Möglichkeiten ist die Kombination aus Autofahrt und Fährüberfahrt. Von Deutschland aus fährt man meist über Fehmarn oder Rostock nach Rønne, der Hauptstadt Bornholms. Die Fähren legen von Sassnitz-Mukran (Rügen), Ystad (Schweden) oder Køge (Dänemark) ab. Es empfiehlt sich, die Tickets frühzeitig zu buchen, besonders in der Hochsaison.
Von Bornholm nach Rügen
Wem es auf der Insel zu langweilig wird, für den haben wir einen Ausflugstipp. Wie wäre es mit einem Tagesausflug auf die Insel Rügen? Die beiden Inseln werden durch eine Fähre von Rönne nach Sassnitz miteinander verbunden. Sie fährt das ganze Jahr und die Überfahrt dauert nur 3 Stunden und 20 Minuten.
