Rund 465.300 Menschen haben auf der Insel ihre Heimat. Die größte Stadt ist Odense, die gleichzeitig die Drittgrößte des Landes ist. Schon um das Jahr 1085 hat es auf Fünen menschliche Siedlungen gegeben, zwischen 1000 bis 1300 hat sich die Zahl der Orte verdoppelt.
Inhalt
Der grüne Garten Dänemarks – Fünen
Als Insel hat Fünen natürlich den Vorzug, von vielen Stränden begrenzt zu werden. Je nach Lage ist das Wasser an diesen Stränden seicht und strahlend blau, sodass der Besucher sich schon wie in mediterranen Breiten vorkommt. Die Strände sind nicht schnurgerade wie an Südjütland zu finden, sondern werden mehr von Sunden, Buchten oder Meerbusen geprägt. Das Land zwischen dem Kleinen Belt und dem Großen Belt ist wunderbar frisch und grün. Es gibt stille Wälder und hügelige Landschaften. In zahlreichen kleinen Orten oder den bekannten Städten ist das Leben traumhaft schön und sehr bunt.
Wie nahezu überall in Dänemark spielen auch auf der Insel Fünen die Wikinger eine große Rolle. Das Ladbyschiff ist ein archäologischer Fund eines Wikingerschiffes in einem Schiffsgrab und kann im Wikingermuseum von Ladby besichtigt werden. Von diesem Schiff ist nicht mehr viel erhalten, nur ein Abdruck in der Erde und eiserne Nägel der Beplankung. Dennoch stellt dieser Fund einen sehr interessanten und vor allem sehr kostbaren Fund dar, der Einblicke in die Geschichte der Wikinger möglich macht.
Schöne Städte auf Fünen
Ob man als Urlauber auf Fünen wohnt oder einen Tagesausflug dorthin macht – die Insel hat außer einer wunderschönen Natur auch interessante Städtchen anzubieten. Sie sehen wie verwunschen aus mit ihren alten Fachwerkhäuschen, idyllischen Kopfsteinpflasterstraßen oder ihren historischen Sehenswürdigkeiten.
Svendborg – Das maritime Tor zum Süden

(© Bernd Kröger – Fotolia.com)
Svendborg ist beispielsweise eine solche Stadt, die zu einem gemütlichen Bummel einlädt. Sie wirbt damit, dass hier jeden Tag etwas los sei. Damit könnte das Svendborg Museum gemeint sein oder der Gorilla Park. Hierbei handelt es sich um einen Kletterpark, der viele Herausforderungen für die ganze Familie beherbergt.
Die Atmosphäre hier ist geprägt von maritimem Flair: Segelboote schaukeln im Hafenbecken, kleine Fischlokale laden zu frischem Fang des Tages ein und enge Kopfsteinpflasterstraßen führen vorbei an bunten Häuserfassaden.
Die Innenstadt von Svendborg überzeugt durch eine gelungene Mischung aus historischer Architektur und modernem Leben. Besonders sehenswert sind das alte Rathaus sowie die St.-Nicolai-Kirche mit ihrem markanten Turm.
Für Naturliebhaber bietet Svendborg den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge zu den nahegelegenen Schäreninseln wie Ærø oder Tåsinge – perfekte Ziele für Wanderungen oder Radtouren entlang unberührter Küstenlandschaften.
Faaborg – Künstlerstadt mit mediterranem Charme

(© Frankix – Fotolia.com)
Rosenliebhaber werden vielleicht die Stadt Faaborg auf Fünen kennen, denn sie gilt als die Stadt der Stockrosen. Die Anreise ist auch mit der Fähre möglich und die kleinen Inseln, die Fünen umgeben, können auch besucht werden. Die schmalen Gassen mit Kopfsteinpflaster werden gesäumt von liebevoll restaurierten Gebäuden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.
Schon seit dem 19. Jahrhundert zieht Faaborg viele Künstler an; noch heute spiegelt sich dies in diversen Galerien wider, in denen Werke zeitgenössischer Malerei ebenso präsentiert werden wie traditionelle Handwerkskunst.
Der Hafen von Faaborg bildet den Mittelpunkt des städtischen Lebens: Hier legen Fischerboote ebenso an wie Yachten aus aller Welt; zahlreiche Restaurants bieten fangfrischen Fisch an – begleitet vom Blick auf das glitzernde Meer wirkt Faaborg fast wie eine kleine mediterrane Hafenstadt in Nordeuropa.
Nyborg – Historische Festungsstadt am Großen Belt

(© Clichesdumonde – Fotolia.com)
In Nyborg, der historischen Handelsstadt mit Schloss Nyborg kommen alle Besucher auf ihre Kosten, die sich für die Historie interessieren und die älteste Königsburg von 1170 entdecken möchten. Mehrmals jährlich werden große Rittertourniere durchgeführt und so ganz nebenbei kann man in Nyborg noch viel mehr erleben.
Nyborg befindet sich an der östlichen Küste Fünes direkt am Großen Belt, jener Meerenge zwischen Fünen und Seeland, über die heute auch die berühmte Große-Belt-Brücke führt. Die Stadt besitzt eine lange Geschichte als wichtige Handels- und Festungsstadt; noch heute zeugen gut erhaltene mittelalterliche Bauwerke davon.
Das imposante Schloss Nyborg Slot stammt aus dem 12. Jahrhundert und beherbergt heute ein Museum zur Regionalgeschichte sowie wechselnde Ausstellungen. Rund um das Schloss erstreckt sich ein hübscher Park mit alten Bäumen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen.
Die Innenstadt lädt mit kleinen Boutiquen, Cafés und Restaurants zum Bummeln ein; insbesondere während des jährlichen Mittelalterspektakels erwacht Nyborgs historische Vergangenheit regelrecht zum Leben.
Odense – Die charmante Hauptstadt Fünen

(© Oliver Hoffmann -Shutterstock.com)
Odense ist mit rund 180.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Dänemarks und zugleich die größte Stadt auf Fünen. Odense sieht aus wie aus dem Märchen. Kein Wunder, denn Hans Christian Andersen hat hier gelebt und seine Märchen geschrieben. Er hat in der gesamten Stadt seine Spuren hinterlassen, Märchenskulpturen, sein Haus in der Altstadt und vieles mehr. Er ist auf Schritt und Tritt präsent und wenn man inmitten der historischen Bauwerke steht, kann man sich in der Zeit um einiges zurückversetzt fühlen
Ein Highlight ist das Hans-Christian-Andersen-Museum, das dem Leben und Werk des Dichters gewidmet ist. Ebenso lohnenswert ist ein Spaziergang entlang des Flusses Odense Å oder durch den schönen Munke Mose Park, der besonders im Frühling mit blühenden Kirschbäumen beeindruckt.
Kerteminde – Idylle zwischen Meer und Wald

(© traveller70 – stock.adobe.com)
Kerteminde liegt nordöstlich auf Fünen direkt an der Ostseeküste eingebettet zwischen Stränden und bewaldeten Hügeln. Diese Lage macht den Ort besonders attraktiv für Erholungssuchende: kilometerlange Sandstrände laden zum Baden oder Spaziergänge am Meer ein; gleichzeitig gibt es schöne Rad- und Wanderwege durch grüne Wälder hinter dem Ort.
Kulturell hat Kerteminde ebenfalls einiges zu bieten: Das Fjord & Bælt Erlebniszentrum informiert anschaulich über Meeresbewohner wie Robben oder Schweinswale; außerdem lockt das Johannes Larsen Museum Kunstliebhaber mit Werken dieses bekannten dänischen Malers an.
Im Zentrum finden Besucher gemütliche Cafés sowie kleine Einkaufsmöglichkeiten vor; wer regionaltypische Spezialitäten probieren möchte, sollte unbedingt die lokalen Räucherfischprodukte kosten
Touren und Ausflüge in Fünen
Beliebte Ausflugsziele auf Fünen
Die Insel Fünen bietet eine Vielzahl von beliebten Ausflugszielen, die Besucher jeden Alters begeistern. Eines der Highlights ist sicherlich die malerische Küste, an der man herrliche Spaziergänge entlang des türkisblauen Wassers unternehmen kann.
Ein absolutes Muss ist auch ein Besuch des historischen Leuchtturms, von dem aus man einen atemberaubenden Blick über die gesamte Insel genießen kann.

(© Sukhoverkhova Viktoriia – Shutterstock.com)
Schloss Egeskov: Besonders sehenswert ist das Schloss Egeskov, das als eines der besterhaltenen Wasserschlösser Europas gilt. Hier können Besucher nicht nur die imposante Architektur bewundern, sondern auch die verschiedenen Museen und Gärten erkunden.
Ein weiteres beliebtes Ziel ist das Freilichtmuseum Den Fynske Landsby, in dem Besucher einen Einblick in das Leben auf Fünen in vergangenen Jahrhunderten erhalten. Die liebevoll rekonstruierten Gebäude und die authentische Atmosphäre lassen Geschichte lebendig werden.
Ein besonderes Highlight ist hierbei der botanische Garten in Odense, in dem seltene Pflanzenarten aus aller Welt bestaunt werden können. Für Familien mit Kindern eignet sich besonders der Abenteuerspielplatz am Strand, wo die Kleinen nach Herzenslust spielen und toben können.
Naturliebhaber sollten einen Ausflug zum Naturpark Langesø machen, wo sie bei einer Wanderung die malerische Landschaft mit Seen und Wäldern entdecken können.
Auch ein Besuch des Odense Zoos lohnt sich, um exotische Tiere aus nächster Nähe zu erleben.
Fünen, die drittgrößte Insel Dänemarks, ist ein wahres Paradies für Reisende, die Natur, Kultur und kulinarische Genüsse miteinander verbinden möchten. Die vielfältigen Strände, abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten sowie das reiche kulturelle Angebot machen Fünen zu einem idealen Reiseziel für alle Altersgruppen und Interessen. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps rund um Fünen, von den schönsten Stränden über spannende Outdoor-Erlebnisse bis hin zu gastronomischen Highlights und kulturellen Veranstaltungen.
Tipps für Aktivitäten und Erlebnisse auf Bornholm
Strände auf Fünen – Wo Sand und Meer zum Verweilen einladen
Die Küste Fünens ist geprägt von einer Vielzahl an malerischen Stränden, die sowohl Ruhe suchenden Erholungssuchenden als auch aktiven Wassersportlern perfekte Bedingungen bieten. Besonders empfehlenswert sind:
- Marielyst Strand: Dieser breite Sandstrand im Süden der Insel bietet flaches Wasser und feinen Sand – ideal für Familien mit Kindern. Hier kann man wunderbar baden, Beachvolleyball spielen oder einfach in der Sonne entspannen.
- Kerteminde Strand: Direkt am kleinen Hafenort Kerteminde gelegen, kombiniert dieser Strand eine idyllische Atmosphäre mit guten Möglichkeiten zum Schwimmen und Schnorcheln. In der Nähe laden Cafés zum Verweilen ein.
- Bøjden Strand: Für Naturliebhaber besonders interessant ist dieser Strandabschnitt nahe des Fährhafens Bøjden. Von hier aus lassen sich Ausflüge in das Naturschutzgebiet Svanninge Bakker unternehmen.
Outdoor-Aktivitäten – Aktiv unterwegs auf Fünen
Für sportlich Aktive hält Fünen zahlreiche Möglichkeiten bereit. Ob Radfahren, Wandern oder Wassersport – die Insel lässt kaum Wünsche offen.
- Radfahren: Mit über 1.200 Kilometern ausgeschilderten Radwegen gehört Fünen zu den fahrradfreundlichsten Regionen Europas. Besonders beliebt ist die Route entlang der Ostküste von Nyborg nach Kerteminde mit herrlichen Ausblicken auf das Kattegat sowie kurze Abstecher ins hügelige Binnenland.
- Wandern: Das Gebiet rund um Svanninge Bakker („Fünens Alpen“) besticht durch sanfte Hügel und dichte Wälder. Empfehlenswert sind Wanderungen zum Udsigtspunkt Høje Møn oder durch das Tal bei Egebjerggård.
- Wassersport: Segeln und Kajakfahren sind dank zahlreicher Häfen entlang der Küste sehr beliebt. Insbesondere rund um Odense Fjord kann man problemlos Boote mieten oder an geführten Touren teilnehmen.
Kulinarische Erlebnisse – Genussvielfalt auf Fünen
Die Küche Fünens zeichnet sich durch frische Produkte aus Meer und Land aus – Fischgerichte gehören ebenso dazu wie regionale Spezialitäten vom Hof nebenan. Besonders lohnenswert sind folgende Empfehlungen:
- Frischer Fischmarkt in Kerteminde: Jeden Morgen trifft man hier Fischer direkt am Hafen an, die ihren Fang verkaufen. Probieren Sie frisch geräucherten Lachs oder gebratene Makrele in einem der kleinen Lokale entlang des Hafens.
- Gourmet-Restaurants in Odense: Die Stadt Odense bietet eine lebendige Restaurantszene mit Fokus auf nachhaltige Zutaten aus der Region. Das Restaurant „Den Gamle Kro“ überzeugt beispielsweise mit kreativer nordischer Küche auf hohem Niveau.
- Lokale Märkte & Hofläden: Auf Bauernmärkten wie dem in Faaborg bekommen Besucher saisonales Obst, Gemüse sowie selbstgemachte Marmeladen und Käse angeboten – perfekt für ein Picknick am Strand oder im Grünen.
Veranstaltungen – Kultur hautnah erleben
Fünen punktet nicht nur mit seiner natürlichen Schönheit sondern auch mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender:
- Odense Festival (Musik): Jedes Jahr im Sommer zieht dieses Musikfestival nationale wie internationale Künstler an und verwandelt die Innenstadt in eine pulsierende Bühne verschiedener Genres von Pop bis Jazz.
- Märchenfestspiele Hans Christian Andersen: Da Odense die Geburtsstadt des berühmten Dichters ist, feiern jährlich viele Events seine Werke inklusive Theaterinszenierungen für Groß und Klein.
- Kulturnacht Odense: Ein weiteres Highlight ist die alljährliche Kulturnacht mit Führungen durch Museen sowie Kunstgalerien bis spät in die Nacht hinein verbunden mit Live-Musik und Straßentheater.
Kunst & Kultur – Geschichte trifft Moderne
Neben den Festspielen hat Fünen noch viel mehr kulturell Interessierten zu bieten:
- Das Hans Christian Andersen Museum in Odense gibt tiefe Einblicke in Leben und Werk des weltbekannten Schriftstellers. Interaktive Ausstellungen machen den Besuch auch für Kinder spannend.
- Egeskov Schloss südlich von Kvaerndrup zählt weltweit zu den besterhaltenen Renaissance-Wasserburgen. Umgeben von weitläufigen Gärten lädt es zu Spaziergängen zwischen historischen Gemäuern ein.
- Moderne Kunstgalerien, etwa das Brandts Museum of Art and Visual Culture in Odense zeigen wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler aus Dänemark und aller Welt.
Praktische Tipps für die Suche der passenden Unterkunft auf Fünen
Bei der Reiseplanung stellt sich oft die Frage: Wo finde ich die passende Unterkunft, die meinen Bedürfnissen entspricht? Im Folgenden erhalten Sie sehr detaillierte und praxisnahe Tipps, um Ihre Suche nach der idealen Bleibe auf Fünen erfolgreich zu gestalten.
Frühzeitige Planung und Recherche
Da Fünen insbesondere in den Sommermonaten ein beliebtes Reiseziel ist, empfiehlt es sich, die Unterkunft möglichst frühzeitig zu buchen. Viele Ferienhäuser oder Hotels sind schnell ausgebucht – vor allem jene in beliebten Orten wie Odense, Svendborg oder Bogense. Nutzen Sie verschiedene Buchungsplattformen wie Booking.com, Airbnb oder lokale dänische Seiten (z.B. DanCenter), um einen umfassenden Überblick über verfügbare Unterkünfte zu erhalten. Lesen Sie dabei unbedingt Bewertungen früherer Gäste sorgfältig durch, um realistische Erwartungen zu haben.
Festlegung des Unterkunftstyps
Auf Fünen stehen diverse Unterkunftsarten zur Verfügung:
- Ferienhäuser: Besonders beliebt bei Familien oder Gruppen, da sie viel Platz und Privatsphäre bieten. Ferienhäuser gibt es oft mit Garten, Terrasse und teilweise sogar eigenem Bootsanleger.
- Hotels: Von kleinen Boutique-Hotels bis hin zu größeren Häusern – hier finden Reisende meist Komfort mit Serviceleistungen wie Frühstücksbuffet und Zimmerreinigung.
- Bed & Breakfasts: Eine gute Wahl für Reisende, die persönlichen Kontakt schätzen und mehr über Land und Leute erfahren möchten.
- Campingplätze: Für Naturliebhaber gibt es auf Fünen mehrere gut ausgestattete Campingplätze mit Zugang zu Strand oder Wald.
Überlegen Sie im Vorfeld genau, welche Art von Unterkunft am besten zu Ihrer Reiseart passt.
Lage beachten
Fünen bietet sowohl lebendige Städte als auch ruhige ländliche Regionen:
- Wer kulturelle Highlights wie das Hans Christian Andersen Museum in Odense besuchen möchte, sollte eine Unterkunft in der Stadt wählen.
- Für Naturfreunde eignen sich Unterkünfte nahe der Küste oder in Nationalparks wie dem Svanninge Bakker-Gebiet.
- Wenn Ruhe und Abgeschiedenheit gewünscht sind, empfiehlt sich ein Ferienhaus außerhalb größerer Ortschaften.
Achten Sie außerdem darauf, ob öffentliche Verkehrsmittel gut erreichbar sind oder ob Sie besser mit einem eigenen Auto unterwegs sein sollten.
Budget realistisch einschätzen
Die Preise für Unterkünfte auf Fünen variieren stark je nach Saison, Lage und Ausstattung. In den Sommerferien liegen Ferienhäuser häufig zwischen 100 und 250 Euro pro Nacht; Hotels können preislich ähnlich sein – allerdings inklusive zusätzlicher Services. Frühbucherrabatte sowie Angebote außerhalb der Hauptsaison können helfen, Kosten zu sparen.
Ausstattungskriterien definieren
Machen Sie eine Liste mit wichtigen Ausstattungsmerkmalen:
- Wünschen Sie WLAN?
- Soll eine Küche vorhanden sein?
- Ist Haustierhaltung erlaubt?
- Brauchen Sie Parkmöglichkeiten direkt am Haus?
- Möchten Sie einen Balkon oder Garten?
Viele Plattformen ermöglichen Filterfunktionen zur gezielten Suche nach solchen Kriterien.
Lokale Besonderheiten berücksichtigen
Auf Fünen werden viele Ferienhäuser privat vermietet; hier lohnt es sich oft direkt beim Vermieter anzufragen – manchmal ergeben sich so bessere Konditionen oder individuelle Sonderwünsche lassen sich leichter klären. Zudem können regionale Tourismusbüros wertvolle Hinweise geben und bei der Vermittlung behilflich sein.
Tipps für die Anreise nach Fünen
Fünen, die drittgrößte Insel Dänemarks, ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, historischen Städte und charmanten Küstenorte. Ob Sie einen entspannten Urlaub planen oder geschäftlich unterwegs sind – eine gut organisierte Anreise trägt maßgeblich zu einem gelungenen Aufenthalt bei. Im Folgenden finden Sie ausführliche praktische Tipps zur Anreise nach Fünen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Reise so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Anreise mit dem Auto
Die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug ist besonders flexibel und ermöglicht es Ihnen, die Insel in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Fünen ist über mehrere Brücken gut an das dänische Festland angebunden:
- Die Große-Belt-Brücke (Storebæltsbroen) verbindet Fünen mit Seeland (Kopenhagen). Diese mautpflichtige Brücke ist eine der längsten Schrägseilbrücken Europas und bietet eine schnelle Verbindung von etwa 18 Kilometern Länge.
- Von Jütland aus erreichen Sie Fünen über die Kleine-Belt-Brücke (Lillebæltsbroen), die Middelfart auf Fünen mit Fredericia auf dem Festland verbindet.
Anreise mit der Bahn
Dänemark verfügt über ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, das auch die Insel Fünen hervorragend erschließt. Der Hauptbahnhof Odense liegt zentral auf der Insel und ist ein wichtiger Knotenpunkt für nationale Zugverbindungen.
- Von Kopenhagen aus dauert die Fahrt per InterCity-Zug etwa zwei Stunden.
- Auch Verbindungen von Jütland sind regelmäßig verfügbar.
- Viele Züge bieten komfortable Sitzplätze sowie Fahrradmitnahmemöglichkeiten an – ideal für Radliebhaber.
Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Odense (ODB) befindet sich direkt auf der Insel und wird hauptsächlich von Regionalflügen angeflogen. Für internationale Reisende kann es sinnvoll sein, zunächst einen größeren Flughafen anzusteuern:
- Kopenhagen-Kastrup (CPH) ist etwa 150 Kilometer entfernt und bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
- Billund Airport (BLL), rund 100 Kilometer westlich von Fünen gelegen, bietet zahlreiche Inlands- und Europaflüge.
- Vom Flughafen aus gelangen Sie entweder per Mietwagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln weiter nach Fünen.
Öffentliche Verkehrsmittel auf Fünen
Nach Ihrer Ankunft stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um sich auf der Insel fortzubewegen:
- Buslinien verbinden alle größeren Orte miteinander und fahren regelmäßig.
- Fahrradverleihstationen sind in vielen Städten vorhanden; dank des flachen Geländes eignet sich Fünen hervorragend für Radtouren.
- Taxis sind ebenfalls verfügbar, allerdings sollte man hier etwas höhere Kosten einkalkulieren als im städtischen Bereich.