Der Zoo Kopenhagen, im Herzen der dänischen Hauptstadt gelegen, zählt zu den ältesten und renommiertesten zoologischen Gärten Europas. Gegründet im Jahr 1859, hat sich der Zoo im Laufe seiner über 160-jährigen Geschichte von einem kleinen Tiergarten zu einer modernen Einrichtung entwickelt, die nicht nur Erholung und Bildung bietet, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum weltweiten Artenschutz leistet.
Lage und Architektur
Der Zoo befindet sich in einem weitläufigen Parkgelände im Stadtteil Frederiksberg in Kopenhagen, eingebettet zwischen grünen Hügeln und Seen. Die Anlage erstreckt sich über etwa 11 Hektar und besticht durch eine harmonische Verbindung von Natur- und Baukunst. Viele Gehege sind naturnah gestaltet, sodass Besucher das Gefühl haben, in die Lebensräume der Tiere einzutauchen. Besonders hervorzuheben ist das Elefantenhaus „Elefantens Lysthus“, ein architektonisches Meisterwerk aus Holz mit einer großen Glaskuppel, die viel Tageslicht hereinlässt und den Tieren ein artgerechtes Umfeld schafft.
Tierbestand und besondere Attraktionen
Im Zoo Kopenhagen leben rund 3.000 Tiere aus mehr als 250 verschiedenen Arten – vom majestätischen Löwen bis hin zum scheuen Schneeleoparden. Einer der Höhepunkte des Zoos ist das afrikanische Savannengebiet, in dem Giraffen, Zebras und Nashörner gemeinsam auf weitläufigen Flächen beobachtet werden können. Auch das neue Panda-Haus zieht seit seiner Eröffnung zahlreiche Besucher an; hier lebt ein Paar Großer Pandas, deren Haltung Teil eines internationalen Zuchtprogramms ist.
Ein weiteres Highlight ist das Tropenhaus mit seinen farbenfrohen Vögeln, Reptilien und Insekten sowie der Eisbärenbereich, wo man die beeindruckenden Tiere auch unter Wasser beobachten kann – eine faszinierende Perspektive für Groß und Klein.
Bildung und Forschung
Neben der reinen Ausstellung legt der Zoo großen Wert auf Umweltbildung. Regelmäßig finden Führungen, Workshops und interaktive Programme für Schulklassen statt. Ziel ist es, Bewusstsein für den Schutz bedrohter Tierarten zu schaffen sowie Wissen über Ökosysteme zu vermitteln.
Darüber hinaus engagiert sich der Zoo intensiv in Forschungsprojekten sowohl vor Ort als auch international. Besonderes Augenmerk gilt dabei bedrohten Arten wie dem Sumatra-Tiger oder dem Amurleopard. Der Zoo arbeitet eng mit anderen zoologischen Einrichtungen weltweit zusammen, um genetische Vielfalt zu erhalten und Nachzuchtprogramme erfolgreich umzusetzen.
Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen
In den letzten Jahren hat der Zoo Kopenhagen verstärkt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit eingeführt: Von energieeffizienten Gebäuden über Mülltrennung bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien wird versucht, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Zudem fördert der Zoo lokale Initiativen zum Schutz von Wildtieren und natürlichen Lebensräumen in Dänemark.
Für die Zukunft plant der Zoo weitere Erweiterungen seines Tierbestandes sowie innovative Ausstellungen, die noch stärker auf digitale Technologien setzen sollen, um Besuchern immersive Erlebnisse zu bieten.
Besucherinfos:
Eintrittspreise 2025:
Erwachsene 249 DKK
Kinder (3-11 år) 149 DKK
Öffnungszeiten:
täglich 09:00 bis maximal 20:00 Uhr geöffnet (je nach Jahreszeit)
Adresse:
Bertel Thorvaldsens Plads 2
Roskildevej 32, 2000 Frederiksberg, Dänemark
www.zoo.dk